Theoretische Ausbildung
- Grundsätze der professionellen Pflege
- Pflegeprozess inkl. EDV
- Beziehungsgestaltung und Kommunikation
- Zielgruppen- und settingorientierte Beziehungsgestaltung und Kommunikation
- Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik
- Zielgruppen- und settingorientierte Pflege einschließlich Pflegetechnik
- Grundzüge medizinischer Diagnostik und Therapie in der Akut- und Langzeitversorgung einschließlich medizinischer Pflegetechnik
- Zielgruppen- und settingorientierte medizinische Diagnostik und Therapie einschließlich medizinische Pflegetechnik
- Kooperation, Koordination und Organisation
- Entwicklung und Sicherung der Qualität
- Lernbereich Training und Transfer (Theorie-Praxistransfer)
- Modul Fachbereichsarbeit einschließlich Schreibwerkstatt
Praktische Ausbildung (mindestens 1600 Stunden)
- Akutpflege im operativen und konservativen Fachbereich
- Langzeitpflege (Pflegeheim, mobile Pflege, geriatrische Tageszentren, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen mit Pflegeschwerpunkt)
- Zielgruppenspezifisches und Wahlpraktikum in einer mobilen, ambulanten, teilstationären oder stationären Versorgungsform
- Lernbereich Training und Transfer (Theorie-Praxistransfer einschließlich Praxisreflexion)
Praktika sind in ganz NÖ zu absolvieren
Abschluss
- Schriftliche Fachbereichsarbeit
Kommissionelle Diplomprüfung
Voraussetzungen
- positive abgeschlossene 10. Schulstufen
- gesundheitliche Eignung (Grobklinische Untersuchung)
- Vertrauenswürdigkeit (Auszug aus dem Strafregister)
- Mindestalter 17 Jahre
- Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Zulassungstest
Sobald Ihre Bewerbung eingelangt ist erhalten Sie von der Schule
- eine Information zum elektronischen Zulassungstest
- € 10,- Testgebühr sind vor Ort zu bezahlen
Der Test darf innerhalb NÖ nur 1 x pro Jahr absolviert werden.
Aufnahmeverfahren
Haben Sie beim elektronischen Zulassungstest die erforderliche Mindestpunkteanzahl erreicht, werden Sie zu Teil 2 des Auswahlverfahrens (Assessment Center) eingeladen.
Über die definitive Aufnahme entscheidet die Aufnahmekommission.
Ausbildungskosten übernimmt das Land NÖ!
- Während der Ausbildungszeit sind Sie sozialversichert! (Kranken-, Unfall-, Pensionsversicherung)
- Im Rahmen der praktischen Ausbildung wird Dienstkleidung zur Verfügung gestellt.
- Lehrbücher, Lehrmaterialien, Exkursionen etc. sind selbst zu tragen!
Verpflegung / Wohnen: Bitte wenden Sie sich direkt an die Ausbildungsstätten
Aufgaben und Tätigkeitsbereich
Der Tätigkeitsbereich der Pflegefachassistenz gem. Gesundheits- und Krankenpflegegesetz 2016 umfasst:
- die eigenverantwortliche Durchführung der ihnen von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege oder Ärzten übertragenen Aufgaben sowie
- die eigenverantwortliche Durchführung der ihnen von Ärzten übertragenen weiteren Tätigkeiten im Rahmen der Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
Anmeldung
- Bewerbungsformular unter: www.pflegeschulen-noe.at
- Bewerbung postalisch direkt an den Schulstandort
inkl. erforderlicher Beilagen gemäß Bewerbungsformular senden, oder Online
Gefördert durch: