Manche Jugendliche benötigen nach Beendigung ihrer Schullaufbahn etwas mehr Zeit und Unterstützung, um sich am Arbeitsmarkt zurecht zu finden. Ihnen fehlen oft wichtige Voraussetzungen für die angestrebte Berufsausbildung bzw. grundlegende Kompe
tenzen für eine erfolgreiche Eingliederung.
Als Ziel gilt es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, versäumte Basisqualifikationen und Social Skills nachträglich zu erwerben sowie Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen.
AusbildungsFit (vormals Produktionsschule) wendet sich an Jugendliche bis zum vollendeten 21. Lebensjahr bzw. bis zum vollendeten 24. Lebensjahr (für Jugendliche mit Behinderung), die eine Berufsausbildung absolvieren wollen.
Der Zugang zu AusbildungsFit wird über eine enge Zusammenarbeit zwischen Jugendcoaching und AMS partnerschaftlich geregelt.
Wird die Teilnahme an AusbildungsFit vom zuständigen Jugendcoaching empfohlen, so wird zwecks Abklärung einer Bewilligung zur Deckung des Lebensunterhalts (DLU) Kontakt zum zuständigen AMS aufgenommen.
Die AusbildungsFit NÖ Weinviertel Ost bietet Trainings in folgenden Bereichen an:
- Holz- und Metallwerkstatt
- Kreativwerkstatt
- Büro/EDV/Neue Medien
- Tiere und Landwirtschaft
- Fahrradwerkstatt
- Gastronomie
Coaching
Coaches begleiten die Jugendlichen während der gesamten Dauer von AusbildungsFit und besprechen mit ihnen laufend ihre Fortschritte.
Wissenswerkstatt
In der Wissenswerkstatt wird konzentriert am Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Kulturtechniken (z.B. Körpersprache, Verhalten im Vorstellungsgespräch, Umgangsformen, etc.) sowie im Bereich der Neuen Medien (z.B. Videodreh, Fotobearbeitung, etc.) gearbeitet.
Sportliche Aktivitäten
Sport und Bewegung haben einen hohen Stellenwert in AusbildungsFit und werden in unterschiedlichen Anforderungsniveaus (z.B. Gemeinschaftsspiele, Ausdauertraining, Ballspiele, etc.) angeboten.
Wie läuft AusbildungsFit ab?
Infotage/Tage der Offenen Tür (jeden 1. Dienstag im Monat) bieten die Gelegenheit, erste Informationen über das Programm von AusbildungsFit einzuholen und sich vor Ort ein Bild zu machen. Alle sind herzlich willkommen!
Im Rahmen von Schnuppertagen (1 bis 5 Tage) haben interessierte Jugendliche die Möglichkeit, alle Module kennenzulernen.
Bei Eintritt nehmen die Jugendlichen jeweils 2 Wochen an den 3 Schwerpunktmodulen Holz/Metall, Tiere/Landwirtschaft und EDV/Büro/Neue Medien teil. Nach 6 Wochen können sie sich entscheiden, welcher Bereich am besten ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht.
Die Teilnahmedauer beträgt durchschnittlich 1 Jahr, wobei diese bei Bedarf bis zu 2 Jahren verlängert werden kann. Die Jugendlichen können aber auch jederzeit früher das Projekt verlassen, wenn ihr Ziel, wie z.B. das Finden einer Lehrstelle, erreicht ist.
Wissenswerte Informationen/Besonderheiten des Projektes
Lehrgänge zur Berufserprobung: AusbildungsFit verfügt über ein gut ausgebautes Netzwerk zur regionalen Wirtschaft, welches die Coaches für die Organisation von Lehrgängen zur Berufserprobung bzw. Praktika in den gewünschten Berufsbereichen nutzen. Die Jugendlichen erhalten so die Möglichkeit, umfassende Erfahrungen am Arbeitsmarkt bzw. in Einrichtungen zu sammeln. Aus den Lehrgängen zur Berufserprobung ergeben sich nicht selten zukünftige Lehrplätze.
Vormodul AFit
Das Vormodul AFit NÖ Weinviertel Ost bietet Jugendlichen, für die das Angebot AusbildungsFit noch zu hochschwellig erscheint, eine Anlaufstelle, an der sie unkompliziert andocken können.
Es können bis zu 15 Stunden pro Woche in Anspruch genommen werden. Im Vormodul können das kreative Tun, aber auch soziales Lernen, Vertrauens-, Zutrauensarbeit und individuelle Entwicklung im Vordergrund stehen. Es wird individuell auf die verschieden
en Bedürfnisse eingegangen, um eine Überforderung zu vermeiden.
Nachdem mit den Jugendlichen eine Vereinbarung über ihre Ziele getroffen wurde, kann pro Stunde ein therapeutisches Taschengeld in der Höhe von 2€ ausbezahlt werden. Ebenso werden die Fahrkosten zum Vormodul AFit und wieder nach Hause erstattet.
Dauer: 6 Monate mit Option auf Verlängerung.
Kontakt
Dr.in Dagmara Adamska
Eibesbrunnerstraße 6 , 2120 Obersdorf
Tel. Nr +43 664 854 28 82
E-Mail: dagmara.adamska@fab.at
E-Mail: ps-obersdorf@fab.at
Diese Maßnahme wird aus den Mitteln der Europäischen Sozialfonds finanziert.
NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice.