Die Arbeitsassistenz für Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen bzw. Beeinträchtigungen unterstützt seit 1996 Jugendliche und Erwachsene bei der Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzsuche. Weiters unterstützt die Arbeitsassistenz bei der Sicherung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen. Zum Leistungsumfang gehört auch die Beratung und Sensibilisierung von Unternehmen und deren MitarbeiterInnen.
- Beratung und Information:
Klärung der momentanen Lebenssituation, Berufsorientierung, Informationen über passende Arbeitsangebote, arbeits- und sozialrechtliche Information - Orientierung und Stellensuche:
Entwickeln und Überprüfen der beruflichen Ziele, Erarbeiten von Weiter- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten, Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Organisation von Arbeitserprobungen, Stellensuche und Begleitung zu Vorstellungsgesprächen - Begleitung beim Arbeitseinstieg
Besprechen von Arbeitsabläufen und des Arbeitsalltages, Umgang mit Vorgesetzten und KollegInnen, Erörtern und Überwinden von Unsicherheiten, Information über Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz - Hilfe bei Problemen am Arbeitsplatz
Unterstützung bei Veränderungen oder bei Überforderung, Unterstützung bei Krisen, vermittelnde Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen, Erarbeiten von Lösungsmöglichkeiten, Organisieren von zusätzlicher Unterstützung wie zB Jobcoaching - Firmenberatung
Unterstützung bei der Suche geeigneter MitarbeiterInnen, Information über rechtliche Rahmenbedingungen und Förderungen, Beratung bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes, Information über mögliche Auswirkungen der Beeinträchtigung auf den konkreten Arbeitsplatz - Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppe:
- Erwachsene mit psychischen Erkrankungen bzw. Beeinträchtigungen
- Jugendliche mit psychischen Beeinträchtigungen bis zum vollendeten 24. Lebensjahr
- Jugendliche mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten
- Jugendliche und Erwachsene mit einer Mehrfachbehinderung, wobei die psychische Beeinträchtigung im Vordergrund steht
- Jugendliche aus Produktionsschulen
- Betriebe, die MitarbeiterInnen mit Beeinträchtigungen beschäftigen oder diese einstellen möchten.
Voraussetzungen:
- Kostenlos und freiwillig
- Dauer der Begleitung: bis zu 12 Monate
- Die Beratungen erfolgen im Einzelsetting in den Beratungszentren, beim AMS oder (wenn von den KundInnen gewünscht) auch direkt am Arbeitsplatz im Unternehmen. Bei Bedarf und Einverständnis des/der KundIn werden wichtige Personen hinzugezogen.
Kontakt:
Caritas der Diözese St. Pölten
3390 Melk, Stadtgraben 10
Manuela Bachmann / 02742 844 506
E-Mail: arbeitsassistenz@caritas-stpoelten.at
Homepage: www.caritas-stpoelten.at/hilfe-einrichtungen/psychosoziale-einrichtungen/berufliche-integration/arbeitsassistenz/
Gefördert durch: